Blaulicht, Funkalarm und echte Teamarbeit: Für die Jugendfeuerwehren der Stadt Heringen (Werra) wurde der Berufsfeuerwehrtag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Denn die Nachwuchskräfte übernahmen für 24 Stunden die Rolle einer echten Berufsfeuerwehr – mit allem, was dazugehört.
Gestartet wurde am Freitag um 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus Heringen, das für die Dauer des Tages zur Einsatzzentrale und Unterkunft wurde. Mit Feldbetten, Verpflegung und einem straffen Einsatzplan erlebten die Jugendlichen hautnah, was es heißt, rund um die Uhr einsatzbereit zu sein.
Zum offiziellen Auftakt wurden die Teilnehmer persönlich von Stadtbrandinspektor Duncan Stern und Bürgermeister Daniel Iliev begrüßt. Beide betonten die Bedeutung der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr und würdigten das Engagement der Jugendlichen sowie ihrer Betreuer.
Realitätsnahe Einsätze – voller Einsatz, auch bei Nacht
Die jungen Feuerwehrleute wurden im Laufe der 24 Stunden zu mehreren Übungseinsätzen alarmiert, die nicht nur technisches Können, sondern auch Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein forderten:
- Nächtlicher Brandeinsatz am Feuerwehrvereinsheim: Mit Blaulicht ging es in die Dunkelheit – das Feuer wurde unter realistischen Bedingungen bekämpft, die Einsatzstelle dabei professionell ausgeleuchtet.
- Rettung einer abgestürzten Person an einem Abhang: Hier kam „CrashKevin“ zum Einsatz – ein Dummy, der eine verunglückte Person darstellte. Die Jugendlichen sicherten die Umgebung und übernahmen die Rettung und Erstversorgung.
- Absicherung eines Verkehrsunfalls am Festplatz: Verkehrsregelung, Unfallstelle sichern und Erste Hilfe – ein Szenario, das viele Facetten der Feuerwehrarbeit vereinte.
- Technische Hilfeleistung – eingeklemmte Person unter Absetzmulde: Beim letzten Einsatz des Tages wurde „CrashKevin“ unter einer schweren Absetzmulde entdeckt. Mit hydraulischem Spreizer und viel Fingerspitzengefühl befreiten die Jugendlichen den Dummy – eine anspruchsvolle Übung, die höchste Konzentration und präzises Arbeiten erforderte.
- Erste Hilfe und Notfallversorgung: Vom Druckverband bis zur stabilen Seitenlage – die Grundlagen der medizinischen Hilfe wurden praxisnah geübt.
Gemeinschaft, Verantwortung und Begeisterung
„Der Berufsfeuerwehrtag ist für unsere Jugendfeuerwehren ein Highlight im Jahr“, betonte Simone Kamm, Stadtjugendwartin der Feuerwehren Heringens. „Die Jugendlichen lernen nicht nur Technik und Taktik, sondern auch, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen – und das mit großer Begeisterung.“
Neben den Einsätzen blieb auch Zeit für gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche und das Erleben echter Kameradschaft. Die Übernachtung im Feuerwehrhaus stärkte das Gemeinschaftsgefühl und ließ die Jugendlichen noch enger zusammenwachsen.
Ein starkes Zeichen für das Ehrenamt
Mit dem Berufsfeuerwehrtag setzen die Jugendfeuerwehren der Stadt Heringen (Werra) ein starkes Zeichen für das Ehrenamt und die Nachwuchsförderung. Die jungen Teilnehmer zeigten eindrucksvoll, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – für ihre Stadt, ihre Mitmenschen und für die Zukunft der Feuerwehr.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Betreuerinnen und Betreuern, die diesen Tag mit viel Engagement und Herzblut möglich gemacht haben. Die Stadt Heringen kann stolz auf ihren Feuerwehrnachwuchs sein!